Unser Orchester
Der Musikverein Mörschied 1930 e.V. hat circa 40 aktive Musiker/-innen und eine stattliche Gruppe von Jungmusikern. Die Altersspanne der Musiker in den aktiven Reihen von 16 bis über 70 Jahre zeigt, wie wichtig dem Verein der Kontakt und die Kameradschaft zwischen alt und jung ist - und dass dies auch tatsächlich funktioniert.
Musikalisch hat der Musikverein mit seinem Repertoire schon viele Auftritte im näheren und weiteren Umkreis bestritten und viele Freunde gewonnen. Ein stets gut gefüllter Terminkalender zeugt davon. Wir spielen traditionelle, volkstümliche Blasmusik, moderene Arrangements und konzertante, symphonische Orchestermusik.
Zitat

„Das Schädliche an den Blechinstrumenten liegt in der Tatsache, daß sie die Lungen stärken und damit das Leben der Musikanten verlängern"
Das, meine Damen und Herren, hat George Bernard Shaw gesagt. Der irische Schriftsteller war ganz schön zynisch. Nun, Shaw ist inzwischen tot, der Musikverein Mörschied musiziert unverdrossen bereits seit mehr als 80 Jahren. Wenn Sie unsere Musiker anschauen, schauen Sie ruhig erst einmal auf die Blechbläser. Und dann auf die anderen. Was erkennen Sie? Richtig. Musik hält tatsächlich jung, nicht nur die Blechbläser. Und so ist anzunehmen, lieber George Bernard, dass eine ganze Menge dieser Damen und Herren noch viele Jahre Musik machen wird. Aber bestimmt wird es keine Musik sein, bei der Sie sich im Grabe umdrehen müssten. Es könnte schon eher sein, dass Sie sich ihr zuwenden wollen, um besser zu hören, wie schön man heute musizieren kann.
Dirigent
Thomas Keßler, der seinen musikalischen Werdegang zehnjährig mit der Posaune begann, wohnt aktuell in Mainz und studiert gleich zwei musische Studiengänge an der Hochschule für Musik. Schulmusik und Orchestermusik - jeweils mit Hauptfach Posaune.
Schon früh sammelte er mit seinem Hauptinstrument viele Impulse bei namhaften Lehrern, bis hin zu seinem aktuellen Hochschuldozenten Prof. Klaus Bruschke, ehem. Soloposaunist des hessischen Rundfunks. Neben der Posaune, mit der er weitläufig unterwegs ist, zu Beispiel als Mitglied des Blechbläserensembles Contrapunctus, mit welchem er bereits in diversen Rundfunk- und Fernsehübertragungen zu hören war, oder mit seinem Posaunenquartett Pospurtal, ist er ebenso als Dirigent tätig. Schon vor dem Studium besuchte er Kurse und erhielt dann an der Musikhochschule Dirigentenunterricht bei dem ehem. Domkapellmeister Prof. Mathias Breitschaft und später Stefan Grefig.
Außer dem Musikverein Mörschied dirigiert Thomas Keßler seit 2013 den Musikverein Oberstein-Weierbach und leitet seit 2017 die Lutherbläser Mainz.